Müsste man nachträglich ein Motto für unseren Landgang auf die Nordseeinsel Borkum wählen, dann wäre es das der unbeschwerten Spätsommerfrische. Vom 8. bis 11. September verbrachten wir als Gruppe von 16 MRV-Mitgliedern sonnige,chillige Tage auf der größten der ostfriesischen Inseln.
Wir genossen Barfuß-Spaziergänge an den weitläufigen Stränden, radelten durch grüne Dünenlandschaften, ließen unsere Blicke in die Ferne schweifen und uns den Wind um die Nase wehen, badeten in der Nordsee und verbrachten gemeinsame gemütliche Abende.
Wieso eigentlich Borkum? Einfach mal so, genau genommen. Von 2006 bis 2010
hatte ich hier gelebt und wollte meinen Vereinskameradinnen und –kameraden gerne die schönsten Seiten der Insel zeigen. Und so setzten wir am Donnerstag, einige am Freitag, mit der Fähre vom niederländischen Eemshaven über. Untergebracht waren wir im sehr angenehmen Art Hotel Bakker und bei mir im Haus Meerjungfrau, keine 5 Gehminuten voneinander entfernt. Den Stress ließen wir auf dem Festland und verzichteten auf einen straffen
Zeitplan auf der Insel. Fixpunkte waren unser gemeinsames Frühstück im Art
Hotel Bakker und das Abendessen in unterschiedlichen Restaurants. Dazwischen bot ich diverse Gruppenaktivitäten an, die man wahrnehmen oder von denen man
sich für individuelle Unternehmungen ausklinken konnte. Auf Borkum kann man schließlich nicht verloren gehen.
So gab es kürzere und längere Radtouren zu verschiedenen Aussichtspunkten, zum Yachthafen, ins Ostland zum Baden und Drachensteigen oder zum Fischimbiss Byl. Wir unternahmen eine Inselrundfahrt in Akkermanns Pferdekutsche und gönnten uns zwischendurch Milchreis mit Zimt und Zucker oder Matjes mit reichlich Zwiebeln auf Schwarzbrot in den für Borkum typischen Strandbuden. Schade, es hätte gut und gerne noch ein paar Tage so weitergehen können, die Rückfahrt am Sonntag kam viel zu plötzlich. Die schöne Zeit zusammen wird uns allen in guter Erinnerung bleiben.
Auch für 2017 haben wir einen MRV-Landgang geplant. Diesmal ist Claus
Windisch unser Steuermann. Das Ziel: Bremerhaven mit seinen vielen maritimen Sehenswürdigkeiten, u.a. dem Fischereihafen und dem Schiffahrtsmuseum, aber auch dem Auswandererhaus, dem Klimahaus und, und, und. Die Zeit: voraussichtlich 30. September bis 3. Oktober. Claus hat schon Kontakt mit dem Seemannsheim Bremerhaven aufgenommen, die für diesen Zeitraum genügend
Platz für uns hätten. Wir wollen das im Januar/Februar 2017 festzurren,
spontane Anmeldungen nimmt Claus jetzt schon entgegen.
Noch mehr Fotos (auf unserer Homepage in Bilder und Berichte) von Norbert
Vössing und Jürgen Bruns